Nachhaltigkeitszertifizierung
DGNB-Nachhaltigkeitszertifizierung
Kluge Entscheidungen brauchen klare Fakten. Die DGNB-Zertifizierung steht für messbare Qualität und zukunftsfähige Gebäude. Entwickelt von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) – Europas führendem Netzwerk für nachhaltige Baukultur – ist sie ein effektives Tool zur Planung, Bewertung und Optimierung von Gebäuden. Ihr Vorteil: Sie vereint Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort in einem ganzheitlichen Ansatz. Mit präzisen Kriterien macht sie Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg sichtbar – von Bau und Betrieb bis zum Rückbau. Das Ergebnis: geringere Lebenszykluskosten, Erfüllung von ESG- und EU-Taxonomie-Vorgaben sowie steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten wie Sonder-AfA und Zugang zu KfW-Förderungen durch das QNG-Siegel (PLUS oder PREMIUM). Die DGNB-Zertifizierung ist mehr als ein Nachweis – sie ist ein strategisches Werkzeug.
Nachhaltigkeitskriterien
ECOÖkonomische Qualität – Lebenszykluskosten, wirtschaftliche Effizienz, Wertstabilität
SOCSoziokulturelle und funktionale Qualität – Nutzerkomfort, Gesundheit, Barrierefreiheit
SITEStandortqualität – Mikrostandort, Verkehrsanbindung, Nähe zu relevanten Einrichtungen
Vorteile
- Planung und Optimierung von Gebäuden anhand von Nachhaltigkeitskriterien
- Qualitätssicherung sowie Senkung der Lebenszykluskosten (Errichtung, Betrieb, Wartung, Rückbau)
- Erfüllung von ESG-Kriterien und EU-Taxonomie
- Nutzung von Sonderabschreibungsmöglichkeiten (Sonder-AfA)
- KfW-Förderung durch Erreichen einer Nachhaltigkeitsklasse bzw. eines QNG-Siegels (PLUS oder PREMIUM)
Ablauf

Beauftragung und Anmeldung

Baubegleitung und Dokumentation

Einreichung zur Konformitätsprüfung
