Gewerbe
Energieberatung Gewerbebauten (Nichtwohngebäude NWG)
In einem Marktumfeld, das von volatilen Energiekosten, regulatorischem Wandel und ESG – Erwartungen geprägt ist, gewinnt die energetische Qualität von Nichtwohngebäuden (NWG) strategische Relevanz. Durch gezielte Investitionen in Energieeffizienz lassen sich Betriebskosten dauerhaft senken, Risiken minimieren und Immobilienwerte sichern – bei gleichzeitigem Fortschritt in Richtung Klimaneutralität. Besonders Nichtwohngebäude weisen einen höheren Energieverbrauch auf, wobei Effizienzmaßnahmen zu einer schnellen Amortisation führen. Die wirtschaftlichen Effekte sind unmittelbar spürbar, die Performance der Immobilie wird nachhaltig gestärkt. Erfolgreiche Sanierungskonzepte berücksichtigen die Komplexität von Nutzung, Technik und Infrastruktur. Gefordert ist ein integrativer Ansatz, der energetische, betriebliche und wirtschaftliche Zielsetzungen in Einklang bringt – fundiert geplant, strukturiert umgesetzt. Energieeffizienz ist keine Option mehr. Sie ist ein Wettbewerbsfaktor
Individuelles Energiekonzept
- Analyse des bilanzierten Ist-Zustands
- Entwicklung energetischer Maßnahmen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Darstellung von
Investitionskosten, Einsparung und Förderung - Präsentation für fundierte
Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung - Förderung abhängig von Nettogrundfläche
Einzelmaßnahmen NWG
Die Umsetzung einer schrittweisen energetischen Sanierung durch aufeinander abgestimmte Einzelmaßnahmen stellt einen strategisch sinnvollen
Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz dar. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW) fördern diese Maßnahmen mit attraktiven Zuschüssen. Zusätzlich können auch regionale bzw. kommunale Förderprogramme in Anspruch
genommen werden.
- Maßnahmen an der Gebäudehülle
- Einbau von klimafreundlichen und effizienten Heizungsanlagen
- Raumlufttechnischer Anlagen inklusive Wärme-/ Kälterückgewinnung
- Kältetechnik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Einbau energieeffizienter Innenbeleuchtung
- Errichtung, Umbau oder Erweiterung eines Gebäudenetzes
- Heizungsoptimierung z.B. Hydraulischer Abgleich, Dämmung Rohrleitungen, Austausch Heizkörper
Sanierung in einem Zug NWG
Profitieren Sie von attraktiven Förderkonditionen: Für die Sanierung zu einem Effizienzhaus EH 70 oder besser können Sie einen zinsgünstigen
Förderkredit ab ca. 1,1 % effektivem Jahreszins erhalten. Zusätzlich ist ein Tilgungszuschuss von bis zu 35 % möglich. Auch die Kosten für eine
Nachhaltigkeitszertifizierung, die energetische Fachplanung sowie die Baubegleitu
Klimafreundlicher Neubau NWG
Profitieren Sie von attraktiven Förderkonditionen: Für die Sanierung zu einem Effizienzhaus EH 70 oder besser können Sie einen zinsgünstigen
Förderkredit ab ca. 1,1 % effektivem Jahreszins erhalten. Zusätzlich ist ein Tilgungszuschuss von bis zu 35 % möglich. Auch die Kosten für eine
Nachhaltigkeitszertifizierung, die energetische Fachplanung sowie die Baubegleitung können gefördert werden. Die Laufzeit beträgt bis zu 30 Jahre,
mit einer Zinsbindung von bis zu 10 Jahren – für langfristige Planungssicherheit.
Förderfähig ist der Neubau, wenn die Energieeffizienzgebäudestufe 40 erreicht wird und zusätzlich eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Kleine Förderstufe: Maximal 7,5 Mio. Euro Kredit, wenn gemäß einer Lebenszyklusanalyse (LCA) nur geringe Treibhausgasemissionen
entstehen und damit die Vorgaben des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus zu Treibhausgasemissionen erfüllt werden. - Große Förderstufe: Maximal 10 Mio. Euro Kredit, wenn EH 40 erreicht wird und zusätzlich eine Nachhaltigkeitszertifizierung gemäß QNGPLUS oder QNG-PREMIUM vorliegt.